Ergotherapie für Kinder - Diagnosen
Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Ausdauerstörungen
Entwicklungsstörungen und/oder Wahrnehmungsstörungen
Schwierigkeiten mit Handlungsorganisation und strukturiertem Arbeiten
Verhaltensstörungen
Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen
Frühkindlichen Hirnschäden oder Syndromen
Therapeutische Maßnahmen
SI - Seniorische Integrationstherapie
Bei der SI gehören dazu:
- die Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas
- die Verbesserung der Bewegungsabläufe und der Koordination
- Defizite in den Bereichen Wahrnehmung, Sprache und Motorik haben
- die Tonusregulation (Entwicklung einer für die Handlung angemessenen Körperspannung)
Tricky Teens - Selbststrukturierungstraining für jugendliche mit AD(H)S
- Entwicklungsstörungen und/oder Wahrnehmungsstörungen
(Teilleistungsschwächen, Störungen der Grob- und Feinmotorik, Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsstörungen, unklarer Händigkeit, Problemen mit der visuellen Wahrnehmung) - Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Ausdauerstörungen
(ADS, ADHS) - Schwierigkeiten mit Handlungsorganisation und strukturiertem Arbeiten
- Verhaltensstörungen
- Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen
- Frühkindlichen Hirnschäden oder Syndromen
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern nach Lauth & Schlottke
Das Kind kann nach Lauth & Schlottke folgende Kompetenzen erwerben:
- Handlungen eigenständig und problemangemessen ausführen und steuern
- ein bedacht-planvolles Herangehen an Aufgaben und Probleme entwickeln
- eigen Handlungsvollzüge möglichst selbstständig organisieren
- selbstreflexiv vorgehen (vor dem Handeln nachdenken)
Fein- und Grafomotorik
Händigkeitsüberprüfung
Entwicklungsförderung
Ergotherapie in der Kinderheilkunde (Pädiatrie) wendet sich an Kinder, die in ihrer Entwicklung verzögert sind, und die dadurch in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind.
Das übergeordnete Ziel in der Behandlung ist immer größtmögliche Handlungskompetenz und die Selbstständigkeit des Kindes.
Um dies zu erreichen erarbeiten wir:
- die Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
- die Integration von Sinneswahrnehmungen und die Verbesserung der Körperwahrnehmung
- die Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Ausdauer und Konzentration
- die Entwicklung und Verbesserung von sozio-emotionalen Kompetenzen (Motivation, Kommunikation, emotionale Steuerrung)
- die Integration des Kindes in Familie und Umwelt
Konzentrationstraining für Kinder der 1. / 2. Klasse
Das Konzentrationstraining enthält Komponenten des Marburger Konzentrationstrainings und des Trainings für aufmerksamkeitsgestörte Kinder (Lauth & Schlottke). Es besteht aus ca. 15 Trainingseinheiten für die Kinder sowie begleitender Elternberatung. Den Kindern werden Strategien vermittelt, um Anforderungen in der Schule und im Alltag besser zu bewältigen.
Das Training richtet sich an Kinder, die
- Schwächen in der Konzentration haben
- ihr Verhalten in einer Gruppe schlecht steuern können
- Defizite in den Bereichen Wahrnehmung, Sprache und Motorik haben
- sich wenig zu trauen und mit Misserfolgen schlecht umgehen können
Attentioner - Training für kinder mit aufmerksamkeitsstörungen
Das Attentioner-Training ist ein Gruppentraining für Kinder von 8 bis ca. 14 Jahren. Es besteht aus 15 Sitzungen für die Kinder sowie begleitender Elternberatung. Die Leitfigur ist Taifun, ein kleiner Winddrache, der mit den Menschenkindern gemeinsam lernen möchte, sich besser zu konzentrieren.
- Das Training dient der Verbesserung der Aufmerksamkeit - dem Fokussieren auf eine Aufgabenstellung und dem Training der parallelen Verarbeitung mehrerer Reize.
- Die Ziele sind eine bessere Hemmung der Reaktionen auf unwichtige Reize, die Verminderung von Konzentrationsschwankungen, die parallele Verarbeitung von Reizen, der Entwicklung von eigenverantwortlichem Handeln und dem Aufbau von sozialerwünschtem Handeln.