Ergotherapie für Erwachsene - Diagnosen
Entwicklungsstörungen und/oder Wahrnehmungsstörungen
Neurologische Beeinträchtigungen
Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen
Verletzungen, Unfallschäden
Rheumatischen Erkrankungen
Psychiatrischen Erkrankungen
Therapeutische Maßnahmen
Neurologie
Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen haben häufig Schwierigkeiten im Alltag oder im Berufsleben.
Die Zielsetzung der Ergotherapie ist die Wiedererlangung oder das Erhalten der größtmöglichen Selbstständigkeit - Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen, der Geschicklichkeit und der Mobilität.
Unserer Behandlungsmethoden:
- Bobath-Konzept
(Konzept auf neurophysiologischer Basis, Vermittlung von physiologischer Bewegung und Haltung) - kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti
(Wahrnehmungstraining) - Johnstone-Konzept
(Stabilisation von Extremitäten und Normalisierung der Muskelspannung durch Urias-Schienen) - fein- und grafomotorisches Training
- ADL
(Training alltagsentsprechender Selbstversorgung - Hygiene, Ankleiden, Mahlzeiten) - Umgang im Gebrauch mit Alltagshilfen
- Behandlung neuropsychologischer Störungen/Hirnleistungstraining
(z. B. nach V. Schweizer, COGPAK)
Wir bieten eine umfangreiche Angehörigenberatung und Anleitung zum Umgang mit dem betroffenen Patienten / Handling an.
Handtherapie
Handtherapie in der Ergotherapie befasst sich mit der umfassenden Rehabilitation von Patienten mit Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen der oberen Extremitäten.
Eine fundierte und genaue ergotherapeutische Befunderhebung ist die Grundlage der Therapie. Daraus ergibt sich ein zielgerichteter Behandlungsplan.
Das grundlegende Ziel der Ergotherapie ist die Selbstständigkeit des Patienten:
- Erhalt von vorhandenen Funktionen, Vermeidung von Funktionsminderung
- Verbesserung der Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer und Belastbarkeit
- Verbesserung der Feinmotorik und der manuellen Geschicklichkeit
- Desensibilisierung von Narben
- Erlernen von Gelenkschutzmaßnahmen
Der Patient wird angeleitet, durch Training im privaten Bereich die Therapie gezielt zu unterstützen.
Behandlungsmaßahmen
- Gelenkmobilisation
- Muskelfunktionstraining
- Thermische Anwendung
- Maßnahmen bei sensiblen Dysfunktionen
- Gelenkschutztraining
Geriatrie (Altersheilkunde)
Typische Krankheitsbilder für die Behandlung durch Ergotherapeuten sind neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, M. Parkinson, Alzheimer…), rheumatische und degenerative Erkrankungen des Skelettsystems oder auch Altersdepression.
Ziele
- Wohl und Zufriedenheit der älteren Menschen
- Pflegebedürftigkeit mindern oder ausschließen
- Beschwerden lindern oder abstellen
Die Ergotherapie hat als Ziel, eine bessere Körperwahrnehmung im Alter zu erlangen, sowie die Aktivierung geistig kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten voranzutreiben. Ebenso wird angestrebt, die Alltagsbewältigungen wie Trinken, Körperpflege und die eigene Fortbewegung weiter zu fördern oder wiederherzustellen.
Die Beratung der Angehörigen hat einen wichtigen Stellenwert.
Psychiatrie
Ergotherapie kommt bei Menschen mit den unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen zum Einsatz. Demenzerkrankungen, Zwangsstörungen, Suchterkrankungen, psychosomatische Beschwerden oder Depressionen sind einige der psychischen Leiden.
Ziele
- Wiedereingliedern der Patienten in die Gesellschaft
- Stärkung von Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer
- Förderung des Selbstvertrauens
- Entwicklung von situationsgerechtem Verhalten
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Förderung von kognitiven Fertigkeiten (Gedächtnisleistungen, Konzentration, Aufmerksamkeit)
Leistungen der Ergotherapie können hier sein:
- Wiedereingliedern der Patienten in die Gesellschaft
- Stärkung von Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer
- Förderung des Selbstvertrauens
- Entwicklung von situationsgerechtem Verhalten
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Förderung von kognitiven Fertigkeiten (Gedächtnisleistungen, Konzentration, Aufmerksamkeit)